Sonntag, 9. Dezember 2012

Attiny-Mikrocontroller und die Arduino-IDE 1.0.2

In einem der letzten Beiträge ging es um die Verwendung der kleinen achtbeinigen Atmel-Mikrocontroller vom Typ Attiny85. Hierzu verlinkte ich auf diese Seite: http://hlt.media.mit.edu/?p=1695
Nun gibt es ja bereits die aktuellere Version 1.0.2 der IDE - leider funktionieren hiermit die Attiny nicht mehr. Bereits beim Kompilieren erscheint folgende Fehlermeldung:

#error TXC0 not definable in HardwareSerial.h

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Ankündigung: Arduino Due

Lange Zeit war es ruhig, nun ist es offiziell: Auf der World Maker Faire 2012 wurde der neue Arduino Due vorgestellt. Er ist ab dem 22. Oktober zu haben, steht schon ganz oben auf meiner Wunschliste.
Aber was kann er nun, der neue? Anders als die bisherigen Arduini (tja, ist eben italienisch) handelt es sich hier nicht mehr um einen 8-Bit-Mikrocontroller. Der Due basiert auf einem ARM Cortex-M3, hat also 32 Bit. Hinzu kommt der stark erhöhte Systemtakt, was dem Ganzen einen erheblichen Geschwindigkeitsschub verpasst.

Samstag, 29. September 2012

Atmega32u4-Board als Leonardo

Die Firma Adafruit hat mit dem Atmega32u4 Breakout Board+ ein sehr interessantes Board im Sortiment, Grund genug, meine bescheidene Sammlung zu ergänzen. Wer im Besitz eines sogenannten In-System Programmers ist, kann nun leicht den Leonardo-Bootloader auf dem Board installieren.

Adafruit Atmega32u4 Breakout Board+

Montag, 20. August 2012

IR-Fernbedienung - Teil 1

Eines meiner aktuellen Projekte ist ein sogenannter HTPC (Home Theater PC) als  wohnzimmertauglicher Rechner. Die Anforderungen an solch einen multimedialen Computer sind neben einem gefälligen Äußeren und einer möglichst geringen Lautstärke auch die komfortable Nutzung mit einer Fernbedienung.
Dazu orderte ich eine recht minimalistisch anmutende Infrarot-Fernbedienung von Apple - mein erstes und einziges Produkt dieser Firma. Meine Recherche ergab, dass Apple das NEC-Protokoll verwendet. Ein TSOP1736 lag noch im Sortimentskasten, bereit für erste Experimente mit einem Boarduino, der recht bald durch einen Leonardo ersetzt wurde.

Apple IR-Fernbedienung und Arduino Leonardo

Samstag, 11. August 2012

8-Bit-Binärzähler

Hier eine kleine Fingerübung: Ein Mikrocontroller (Attiny85) erhöht bzw. verringert auf Knopfdruck den Wert einer Variablen. Diese Variable wird im Binärsystem ausgegeben. Die Anzahl der frei belegbaren Pins ist auf 5 beschränkt, zwei davon werden als digitale Eingänge zum Inkrementieren und Dekrementieren genutzt. Somit verbleiben 3 Pins als digitale Ausgänge. Das ist gerade zur Minimalbeschaltung eines Schieberegisters ausreichend. In diesem Fall handelt es sich um ein 74HC595, Schieberegister mit seriellem Eingang und parallelen Ausgängen, zur Visualisierung der Zählvariable können nun 8 Stellen dargestellt werden.

8-Bit-Binärzähler

Montag, 4. Juni 2012

Projekt Analoguhr - Teil 4

Ein weiterer Meilenstein wurde erreicht, die Uhr läuft schonmal. Bisher wurde zwar kein Funkuhrmodul verbaut, dafür wurde jedoch eine sogenannte Real Time Clock eingesetzt. Diese Echtzeituhr ist batteriegepuffert, läuft also unabhängig von der Versorgungsspannung der Uhr permanent im Hintergrund.
Für erste Experimente habe ich mir ein fertiges Modul zum Anschluss an den I2C-Bus schicken lassen: Hier verrichtet ein DS1307 seinen Dienst, sämtliche erforderlichen Komponenten wie Batteriehalter und ein Uhrenquarz sind ebenso auf der Platine enthalten.

Um die Programmierung möglichst übersichtlich zu halten, habe ich darauf geachtet, die einzelnen "Aufgaben" in separate Funktionen zu gliedern.
So gibt es  bspw. die setRTCtime()- und die getRTCtime()-Funktion. Später wird der Sketch um eine Funktion getDCFtime() ergänzt, die in regelmäßigen Zeitabständen aufgerufen wird und das Funkuhrsignal auswertet. Dann erfolgt eine simple Abfrage, ob die RTC-Zeit aus getRTCtime identisch zur DCF77-Zeit ist. Ist dies nicht der Fall, wird die RTC-zeit mittels setRTCtime() neu gesetzt.
Wie es hier zu Abweichungen kommen kann, wird sich der eine oder andere fragen. Zum einen ist eine RTC auch nicht genauer als eine herkömmliche Quarzuhr, denn letzten Endes ist sie ja nichts anderes. Ein anderer Fall ist die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit (oder auch umgekehrt), denn das beherrscht die RTC im Gegensatz zur Funkuhr nicht.

Dazu noch das passende Video für die visuell geprägte Leserschaft:


Und zum Abschluss noch ein paar Zeilen Code:

Projekt Analoguhr - Teil 3

Zwischenzeitig hatte ich mit meinem mäßigen DCF77-Signal zu kämpfen, wobei die Wortwahl "mäßig" schon sehr beschönigend ist. Immer wieder gab es Signalverfälschungen und Einstreuungen, was die Fehlerkorrektur und letzten Endes die Auswertung unmöglich machte.
Das Ganze sah dann so aus:


 Das Signal ist nicht zu gebrauchen, ein Ausrichten der Antenne brachte kaum Besserung.